Befragung zur Plattform Lernwelt E-Mobilität:
Mit dieser Befragung möchten wir mehr über Ihre Erwartungen an diese Plattform erfahren. Dadurch möchten wir Erkenntnisse zur Weiterentwicklung und zielgruppengerechten Gestaltung erhalten. Die Befragung richtet sich an alle Personen, die die Plattform Lernwelt E-Mobilität besuchen und sie hat einen Umfang von ca. 3 bis 5 Minuten.
Zuletzt hinzugefügte Inhalte:
Zukunftsmacher*innen – der Alumni-Podcast der TU Berlin
Quelle: TU Berlin
Hier
Erneuerbare Energien in Deutschland - Daten zur Entwicklung im Jahr 2021
Quelle: Umweltbundesamt (2022)
Hier
Neue Homepage von C2C NGO hinzugefügt
Hier
Neue Lehr- & Lernmaterialien wurden hinzugefügt
Work4Future: Videos über Ausbildungsberufe und Studiengänge
Work4Future: Neue Ausbildungsberufe, Studiengänge sowie Videos zum Thema "grüne Arbeitswelt"
Klimafolgen des Rohstoffhungers - wie der Abbau von Metallen die Klimakrise antreibt
Wie nachhaltig wird die neue Europäische Batterieverordnung?
Quelle: PowerShift, Kompass Weltwirtschaft - Podcast Folge 28 (2022)
Renewable Energy and Jobs Annual Review 2022
Quelle: Quelle: International Renewable Energy Agency (IRENA), September 2022.
Sträflich vernachlässigt: Anpassung an den Klimawandel
Quelle: Klimapodcast Gradmesser - Tagespiegel
Die Stadt der Zukunft - hoch und grün
Quelle: Klimapodcast Gradmesser - Tagespiegel
Tempolimit - Studie: Beitrag von Geschwindigkeitsbeschränkungen zum Klimaschutz
Quelle: Umweltbundesamt, 2022
Mobilität.Leben: Ein Hochschulprojekt der TU München zum 9€-Ticket
Quelle: TU München
A high-performance capillary-fed electrolysis cell promises more cost-competitive renewable hydrogen
Battery Atlas 2022 - Shaping the Lithium-Ion Battery Industry
Quelle: RWTH Aachen (2022)
Location choice for large-scale battery manufacturing plants: Exploring the role of clean energy, costs, and knowledge on location decisions in Europe
Quelle: Marius Chofor Asaba, Fabian Duffner, Florian Frieden, Jens Leker, Stephan von Delft (2022)
Can you recycle an old EV battery?
Quelle: Deutsche Welle (DW) (2021)
Wirtschaft auf dem Weg zum E-DAX?
Quelle: Agora Verkehrswende (2022)
Was drei Grad Erwärmung für die Welt bedeuten
Quelle: Tagesspiegel Klimapodcast Gradmesser (2022)
Materialsammlung zum Thema Klima (Videos und Kurzsammlung Unterricht)
Quelle: Scientists4Future
Folge #19 – Nachhaltige Architektur
Quelle: Scientist for Future Podcast
Plattform Lernwelt E-Mobilität wurde um Themenschwerpunkte und Inhalte ergänzt:
Umwelt- und Klimaschutz, Klimawandel, Klimaanpassung und Batterierecycling
Von Haltung zu Handlung. Was Unternehmen im Hier und Jetzt für die Dekarbonisierung tun können
Quelle: Stiftung KlimaWirtschaft (2022)
Quaschning Live #3: Kann uns Wasserstoff aus den Krisen retten?
Quelle: Volker QUaschning | "Quaschning Live #3: Kann uns Wasserstoff aus den Krisen retten (2022)
Innovationstätigkeit des Automobilitätssektors - Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 9-2022
Quelle: Fraunhofer ISI (2020); Martin Wietschel, Steffen Link, Kirsten Biemann, Hinrich Helms, Innovationstätigkeit des Automobilitätssektors - Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 9-2022
Innovationstätigkeit des Automobilitätssektors - Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 8-2022
Quelle: Fraunhofer ISI (2020); Luisa Severs & Anna Grimm, Innovationstätigkeit des Automobilitätssektors - Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 8-2022
Europas Klima im Jahr 2050
Quelle: Klimafakten (2022)
Podcast Folge: Circular Economy & künstliche Intelligenz - Die Lösunge für digitale und ökologische Herausforderungen?
Quelle: Podcast Wissensdusche I Nachhaltig Digital (März 2022)
Smarte Technologie gegen den Klimawandel: 15 Fakten über Künstliche Intelligenz
Quelle: Heinrich Böll Stiftung e.V. (2022)
Leitfaden zum E-Mobilitätsgesetz
Quelle: Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW)
Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Die Energiewende und andere Klimaschutzmaßnahmen
Erneuerbare Energien im Detail
Quelle: Lehrer-online
Digital Breakout - Wer rettet das Internet? Escape-Game zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Planspiel Rohstoffeabbau: Bergbau im Nebelwald?
Quelle: Germanwatch in Zusammenarbeit mit Intag e.V. (2021)
Lightcycle Rohstoffwochen
Quelle: Institut für innovative Bildungskonzepte
Energiewende: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor?
Quelle: Heinrich Böll Stiftung (2019)
Erklärvideo: How to Lernwelt
Quelle: IBBF I Lernwelt E-Mobilität
Kritische Rohstoffe_ Die dunkle Seite von Solar- und Windanlagen
Quelle: Podcast Edition Zukunft - der Standard, August 2021.
Baustelle: Zukunftsfeste Industrie - Wie wird die Automobilindustrie zukunftsfest
Quelle: Heinrich Böll Stiftung, Juli 2021.
Erneuerbare Energie und Arbeitsplätze: Jahresbericht 2020
Quelle: Hier sind Ausbildungsberufe, Studiengänge sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Energie und Mobilität zu finden, für diejenigen, die in Zukunft mitgestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. 2020
Zukunft in Berlin
Dieses Factsheet zeigt wichtige Zahlen über die Energie- und Mobilitätswende und wie diese Transformation gelingen kann.
Quelle: Institut für Betriebliche Bildungsforschung - IBBF | Zukunft in Berlin (2021)
European Mobility Atlas (ENG)
In diesem Beitrag werden verschiedene Fakten und Aspekte der Mobilität in Europa zusammengefasst, wie z.B. Geschichte, Entwicklungen, sowie die Zukunft der europäischen Mobilität.
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung | European Mobility Atlas (2021)
Factsheet: So kommen wir besser voran 15 Fakten zu nachhaltiger Mobilität
In diesem Beitrag sind verschiedene Informationen zu Themen rund um nachhaltige Mobilität zu finden (Daten und Fakten zu Ladesäulen, Infrastruktur, Flächengerechtugkeit, etc.)
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung | Factsheet: So kommen wir besser voran 15 Fakten zu nachhaltiger Mobilität (2020)
Infrastruktur Atlas: Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
In diesem Beitrag werden verschiedene Fakten zur Infrastruktur (z.B. Straßen, ÖPNV-Anschlüsse, Eisenbahnnetz, etc.) in Deutschland dargestellt.
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung | Infrastrukturatlas: Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze (2020)
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung
In diesem Beitrag werden die Vorteile der Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung erläutert.
Quelle: Dr. Gunter Mann und M. Sc. Felix Mollenhauer, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) | Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung (2020)
Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen Neue Infrastrukturen für die Verkehrswende im Automobilsektor
In diesem Beitrag werden werden die verschiedenen Antriebstechniken vorgestellt sowie Mobilitätsdienstleistungen und deren besondere Infrastrukturvoraussetzungen
Quelle: Stefan Bratzel und Jürgen Thömmes im Auftrag und herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung | Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen Neue Infrastrukturen für die Verkehrswende im Automobilsektor (2020)
Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Sektorkopplung – Energiebedarfe
Eine erfolgreiche Sektorkopplung wird immer wichtiger, denn der Bedarf an erneuerbarem Strom im Verkehrs-sektor steigt. Um die Klimaziele 2030 und darüber hinaus zu erreichen, werden alle drei diskutierten Technologien beziehungsweise Kraftstoffe, also batterieelektrische Antriebe, Brennstoffzellenantriebe und PtL, notwendig sein.
Quelle: Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, Arbeitsgruppe 5 „Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung“ | Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Sektorkopplung – Energiebedarfe (2021)
Sixth Assessment Report, Regional fact sheet - Europe (ENG)
Die Grafiken des aktuellen Berichts verdeutlichen und veranschaulichen die Auswirkungen der Klimakrise in den verschiedenen Regionen.
Quelle: IPCC | Sixth Assessment Report, Regional fact sheet - Europe (2021)
New UN Climate Report: More data, better knowledge (ENG)
Auf dieser Grafik sind verschiedene Daten und Fakten über die Entwicklungen von z.B. Temperaturen, CO2, Meeresspiegel, etc. Hier sind auch die Ergebnisse, Methoden und Arbeitsweise des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Quelle: Climate Media Factory I Deutsches Klima-Konsortium I Klimafakten.de I Climate Change Centre Austria und Meteo Swiss | New UN Climate Report: More data, better knowledge (2021)
Innovation und Fortschritt: Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland
Die Abbildung zeigt die in Wasserstoffthemen involvierten Organisationen je Bundesland, in einer Art Atlas.
Quelle: Alexander Gehling, Michael Graß, NOW GmbHNationale OrganisationWasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie Fasanenstraße 510623 Berlin | Innovation und Fortschritt: Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland (2021)
Wie umweltfreundlich sind E-Autos?
E-Mobility-Experte Manfred Schrödl erklärt im Podcast, wie E-Autos funktionieren, wie unweltfreundlich sie sind, und spricht kurz über Wasserstoff.
Quelle: Der Standard, Edition Zukunft | Wie umweltfreundlich sind E-Autos? (2019)
DHL Express startet in emissionsfreie Zukunft der Luftfahrt
DHL elektrisiert seine Luftfracht-Flotte und kauft die ersten 12 vollständig elektrischen Frachtflugzeuge von Eviation.
Quelle: Tim Rehkopf, Pressesprecher DHL | DHL Express startet in emissionsfreie Zukunft der Luftfahrt (2021)
EMISSIONSFREIE MOBILITÄT – eine Strategie für den Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen und Ladeinfrastruk tur in Deutschlands Schienenpersonennahverkehr
Zentrale Themen in diesem Beitrag sind u.a. der Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen, die Einführung solcher Züge, Vorteile des Betriebs, und warum der Einsatz so wichtig ist.
Quelle: Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e. V. | EMISSIONSFREIE MOBILITÄT – eine Strategie für den Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen und Ladeinfrastruk tur in Deutschlands Schienenpersonennahverkehr (2021)
Nachhaltigkeit der Batteriezellfertigung in Europa Wie nachhaltig sind Batterien und Elektromobilität wirklich?
In dieser Studie werden Themen rund um Nachhaltigkeit im Kontext der Batterienzellfertigung sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Batteriezellproduktion in Europa adressiert.
Quelle: Herausgeber*in VDI/VDE Innovation + Technik GmbH | Nachhaltigkeit der Batteriezellfertigung in Europa Wie nachhaltig sind Batterien und Elektromobilität wirklich? (2021)
Dein Handabdruck für die Ressourcenwende
In diesem Beitrag werden positive Beispiele und mögliche Schritte wie man das soziale und ökologische Umfeld nachhaltiger gestalten kann. Hier sind auch verschiedene Daten und Fakten zu Rohstoffen und -wende, Reparatur, Mobilität, etc.
Quelle: Marie Heitfeld (Germanwatch e. V.) | Dein Handabdruck für die Ressourcenwende (2021)
Kupfer und Bauxit - Die vergessenen Batterierohstoffe
Zentrale Themen dieser Podcast-Folge sind Rohstoffe wie Kupfer und Bauxit, wie sie abgebaut werden und welche Probleme beim Abbau entstehen.
Vorstudie zu Ansätzen und Konzepten zur Verknüpfung des „Planetaren Grenzen“ Konzepts mit der Inanspruchnahme von abiotischen Rohstoffen/Materialien
Quelle: Herausgeber*in Umweltbundesamt | Vorstudie zu Ansätzen und Konzepten zur Verknüpfung des „Planetaren Grenzen“ Konzepts mit der Inanspruchnahme von abiotischen Rohstoffen/Materialien (2020)
Energiewende Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung
Quelle: Herausgeber*in Heinrich-Böll-Stiftung e.V. | Energiewende Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung (2019)
Global Comparison of the Life-Cycle Greenhouse Gas Emissions of Combustion Engine and Electric Passenger Cars (ENG)
Quelle: Georg Bieker, ICCT – International Council on Clean Transportation Euro | Global Comparison of the Life-Cycle Greenhouse Gas Emissions of Combustion Engine and Electric Passenger Cars (2021)
Hier
Wege für mehr Klimaschutz im Verkehr
Die Klimaschulden der Welt
Quelle: Statista | Die Klimaschulden der Welt (2020)
EMISSIONSFREIE MOBILITÄT –eine Strategie für den Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen und Ladeinfrastruktur in Deutschlands Schienenpersonennahverkehr
Quelle: Carl-Roman Culemann, Ulrich Zimmermann TU Berlin; Dr.-Ing. Felix DschungFurrer+Frey AG; Dipl.-Ing. Sven Klein Stadler Pankow GmbH; Dipl.-Betriebsw. Andreas Frixen, Daniel Lichtenberg, Dr.-Ing. Carsten Söffker, Alstom Transport Deutschland GmbH; Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Dipl.-Ing. Nyascha Thomas Wittemann TU Dresden; Katrin Seeger, Heiko Wirth, M. Sc.Siemens Mobility GmbH (2021)
Batteriestandort auf Klimakurs
Quelle: Hettesheimer, Tim; Wietschel, Martin; Neef, Christoph; Stijepic, Denis; Moll, Cornelius; Thielmann, Axel; Tercero Espinoza, Luis; Joachimsthaler, Charlotte; Agora Verkehrswende | Batteriestandort auf Klimakurs (2021)
Factsheet: Energiewende - Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung
Quelle: Dr. Susanne Götze, Herausgeber: Heinrich-Böll-Stiftung
#15 Kreislaufwirtschaft
Quelle: Uns geht's ums Ganze - Der Podcast der grünen Bundestagsfraktion, Mai 2021
Nachhaltigkeit der Batteriezellfertigung in Europa Wie nachhaltig sind Batterien und Elektromobilität wirklich?
Quelle: Mischa Bechberger, Frederik Vorholt, Aiko Bünting, Nikolas Oehl-Schalla, Linda Arnold-Triangeli, Vera Beermann, Pinar Bilge, Marcia Giacomini, Julian Marscheider, Steven Patrick Neupert, Roman Korzynietz, Sezer Solmaz, Franz Dietrich, Julia Kowal, Stefan Wolf. 2021
Hier
Autonom und öffentlich: Automatisierte Shuttles
Quelle: Heinrich Böll Stiftung, Oktober 2019
Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland
Quelle: Walter Kahlenborn, Luise Porst, Maike Voßadelphi, BerlinUta Fritsch, Kathrin Renner, Marc Zebisch Eurac Research, Bozen (Italien); Mareike Wolf, Konstanze SchönthalerBosch & Partner, München; Inke Schauser, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele
Quelle: Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. | Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele (2021)
Circular Economy Roadmap für Deutschland
Quelle: Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.) | Circular Economy Roadmap für Deutschland (2021)
European Mobility Atlas
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung | European Mobility Atlas (2021)