Circular Economy beschreibt Wirtschaften in Kreisläufen, entsprechend den planetaren Grenzen. Foki sind Design, Planung und Bau von Infrastrukturen, Gebäuden, bzw. Siedlungen und Produkten.
Das Video ist eine Aufzeichnung der Diskussion von Erwin Thoma und Jörg Finkbeiner zu den Themen 'klimapositives Bauen', 'Gebäude als Materialbanken' und den 'Baustoff Holz' im C2CLab.
Das Video ist eine Aufzeichnung des Fachforums 'Gesunde Schulen für Changemaker von Morgen: Cradle to Cradle-Innovation und Qualität im öffentlichen Bau'. Der Fokus liegt auf dem Schulbau, Ressourcennutzung im Neubau und der Sanierung öffentlicher Gebäude, Materialgesundheit, Rücknahme und Recycling.
Bauen mit Holz geht schnell, ist kostengünstig und bindet CO2. Außerdem ist der nachwachsende Baustoff von Natur aus wärmedämmend und schafft ein angenehmes Raumklima. Berlin will den urbanen Holzbau daher massiv ausbauen. Drei Schulen und 30 Kitas entstehen derzeit in Berlin in Holzbauweise. Eine Novelle der Berliner Landesbauordnung erleichtert seit April 2018 den Holzbau für private und öffentliche Gebäude. Ohne aufwändige Einzelfallprüfung können nun auch tragende Bauteile mehrgeschossiger Gebäude aus dem Naturmaterial realisiert werden. Der Film zeigt geplante und bereits realisierte Holzbauten in Berlin und erklärt die Vorteile des urbanen Holzbaus.
Das Video ist während des Cradle-to-Cradle Congress C2CC 2017 entstanden. Es enthält den Vortrag zur C2C in Bau & Architektur von Dr.-Ing. Erwin Thoma, Geschäftsführer des Bauunternehmens Thoma und Inhaber des Patentes Holz100.
Michael Green Architects wants to transform the construction industry. By using innovative wood panelling techniques that are better for us and the planet, they can build skyscrapers that will house large numbers of people and connect us to the natural world.
In dieser Folge des Podcasts Wissensdusche spricht Karel Golta über die Themen künstliche Intelligenz (KI), KI als Hilfsmittel zur Bekämpfung des Klimawandels, Herausforderungen für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung & Nachhaltigkeit und der Circular Economy. Dabei teilt er praxisnahe Tipps und Good Practices aus seiner Erfahrung als Gründer & CEO von der Indeed Innovation GmbH.
In dieser Folge des Podcasts Grüne Politik auf die Ohren spricht Bettina Hoffmannn, Sprecherin für Umweltpolitik, über Kreislaufwirtschaft und eine Welt ohne Müll.
In dieser Folge spricht Willi Haas, Wissenschaftler am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien, über Ressourcen, -verbraucht, Recycling und wie eine Kreislaufwirtschaft in Zukunft aussehen könnte und welche Chancen und Grenzen dahinter stecken.
Circular Economy Roadmap für Deutschland zeigt den aktuellen Ressourcenverbrauch auf, beschreibt das Zielbild für ein zirkulär wirtschaftendes Deutschland und die möglichen Transformationswege.
Quelle: Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.) | Circular Economy Roadmap für Deutschland (2021)
In Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) soll der Baustoff Holz in Berlin in deutlich stärkerem Umfang eingesetzt werden. Der Senat wird dazu aufgefordert, Berlin-Brandenburg zu einer Holzbauregion weiterzuentwickeln.
Auf dieser Website wird das Trainingsprogramm 'Ecodesign Learning Factory' des Fraunhofer IZM in Berlin vorgestellt. Teilnehmenden werden darin Ökodesign-Werkzeuge und -Methoden vorgestellt, die dabei helfen, Produkte mit minimaler Auswirkung für die Umwelt und maximalem Nutzen für beteiligte Stakeholder zu entwickeln.
Quelle: Fraunhofer IZM I Ecodesign Learning Factory
Die Website des Cradle to Cradle Lab zeigt eine Denkschule zur Umgestaltung von Architektur, Bauwirtschaft und des Handwerks.
Quelle: Cradle to Cradle NGO | c2c-lab.org
LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.