Batterien dienen der Speicherung elektrischer Energie. Unter Batterien werden hier Akkumulatoren verstanden, die in Fahrzeugen oder im Energienetz als Zwischenspeicher für - meist regenerativ erzeugte - elektrische Energie zum Einsatz kommen.
Prof. Dr. Detlef Heinemann (Studiengangsleiter Elektromobilität, Beuth Hochschule Berlin) im Gespräch mit Dirk-Martin Heinzelmann (freier Journalist)
Aufbau Videoreihe Batterietechnik:
I. Lade- und Entladecharakteristik von Batterien auf Zellebene
II. Funktion von Batteriemanagementsystemen (BMS)
III. Aufbau eines Batteriemanagementsystems (BMS)
IV. Umsetzungskonzepte für die Lehre
Im Interview äußert sich Prof. Dr. Schwarz zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien, zu den dafür nötigen Vorausetzungen und bestehenden Hürden.
Die Entwicklungen in der Batteriezellproduktion hängen von der Forschung, den mit Forschung erreichten Innovationen und deren Umsetzung in industrielle Massenproduktion ab. Der Vortrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand.
Batterien als Bestandteil unseres Alltags. Erklärungen darüber wie Batterien der Zukunft aussehen.
Batterien als Bestandteil unseres Alltags. Erklärungen darüber wie Batterien der Zukunft aussehen.
Das Video erklärt welche Speicher für die Energiewende gebraucht werden. Eine Kombination aus Batterien und Power-to-Gas sollen die, durch Photovoltaik und Windkraft gewonnene Energie speichern - Stromspeicher für die Energiewende.
Warum benötigen wir Eergiespeicher, welche Funktion haben sie? Diese und weitere Themen werden in diesem Video erläutert.
222-Batterie
Batterien sind ein wichtiges Element vieler elektrischer Geräte, wie Mobiltelefone und Elektroautos, bis zum zukünftigen Energienetz. Besprochen werden physikalische und chemische Grundlagen, verschiedene Arten von Batterien sowie deren praktischem Einsatz, die zukünftige Entwicklungen und aktuelle Forschung zu alternativen Stromspeichersystemen.
In dieser Folge des Energyload Podcasts erzählt Christoph Stürmer von Clean Energy Global, über das Clean Energy Pack, ein schnell wechselbares und kaskadierbares Batteriesystem. U.a. erzählt er wie sich seine Batterielösungen im Bezug auf Batteriemanagementsystem und Kühlung von anderen Batterien unterscheidet.
Die Podcast-Folge beschäftigt sich mit der Frage, ob Batterien sozial, nachhaltig und gerecht hergestellt werden können.
Quelle: PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie- & Weltwirtschaft e. V. | Kompass Weltwirtschaft. Podcast Nr. 16 - In die Zukunft mit nachhaltigen Batterien? (2020)
Im 3-D-Drucker druckbare kompostierbare Batterien wurden in der Schweiz entwickelt. Sie eignen sich für den Betrieb von Sensoren.
Diese Grafik zeigt die Herkunft wichtiger Batterierohstoffe wie z.B. Lithium und Kobalt.
Die Studie zeigt Perspektiven einer klimaneutralen Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland.
Batterietechnologien als Bausteine nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung, sollen in Europa einen neuen europäischen Industriezweigs begründen. Die Herstellung „grüner“ Batterien muss Klimaschutz, Industriepolitik, Kreislaufwirtschaft, RohstoffGovernance, Wirtschaftlichkeit und Beschäftigung verbinden. Die Studie liefert Faktenfür den Aufbau des BatterieZellfertigung.
Dissertatation zu zirkulären Wertschöpfungsmodellen der Fahrezeugbatterie.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die industrielle Fertigung von Batteriezellen für mobile und stationäre Energiespeicher als Schwerpunkt im sogenannten Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung festgelegt. Dieser Artikel zeigt das Vorhaben der BRD und präsentiert verschiedene Großprojekte zur Innovation und Fertigung von Batteriezellen in Europa.
Grundlagen, Bewertungskriterien, Gesetze und Normen rund um die Li-Ionen-Batterie.
Beitrag in der et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, zum Potenzial der Circular Economy für Elektrofahrzeugbatterien. Die Untersuchung identifiziert aus der Stakeholder-Perspektive kritische Erfolgsfaktoren für einen beschleunigten Übergang. Hierzu gehört insbesondere die Kooperation der Sektoren Energiewirtschaft und Mobilität.
The proposal wants to create a circular design framework for the production of batteries.
Quelle: European Union | ec.europa.eu
Die Website gibt einen Überblick zu allen Aspekten der Entwicklung hochleistungsfähiger, sicherer Energiespeicher im Bereich der Elektromobilität.
LERNWELT EMOBILITAET ist eine explorative Lernplattform. Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Lernmedien, Bildungsmaterialien, Berufsfelder sowie Bildungsmöglichkeiten zu E-Mobilitäts-Themen.
Grüne Punkte führen zu interessanten Ausbildungen, Studienangeboten und Weiterbildungen in der Hauptstadtregion. Rote Punkte leiten zu aktuellen E-Mobilitätsthemen und Materialien der Energie- und Mobilitätswende. Die Landschaft ist größer als der sichtbare Bildausschnitt und es gibt weiterführende Themen. Einzelne Punkte sind auch mit der Suche oder Sitemap erreichbar.
Das Projekt wird von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Damit diese Meldung, nachdem sie gelesen wurde, nicht ein zweites Mal angezeigt wird, setzen wir einen sog. Cookie ein. Weitere Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt. Nähere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.